Suche nach ...

Chronik der Feuerwehr Desselbrunn

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!
(Zeiten und Fotos folgen)

Schau gerne später wieder bei uns vorbei.

1895

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Desselbrunn erfolgte am 08. September 1895 im Gasthaus Paul Schuster. Die Konstituierung der Feuerwehr und des Ausschusses fand am selben Tag statt. Unser Gemeindevorstand Josef Enichlmair und der Bezirksobmann des Feuerwehrvorstandes Schwanenstadt Georg Humer wurde nachstehendes Kommando gewählt:

Hauptmann: Paul Schuster (Gastwirt in Desselbrunn)
Hauptmann Stellvertreter: Mathias Hüthmair (Humer in Deutenham)
Schriftführer: Josef Mayer (Schulleiter in Desselbrunn)
Rottenführer der Steigerabteilung: Alois Silbermair (Hutsetzer in Edt)
Dessen Stellvertreter: Franz Pühringer (Zimmermann in Haus)
Spritzenrottenmeister: Franz Weixlbaum (Sattlermeister in Desselbrunn)
Dessen Stellvertreter: Johann Kleemair (vlg. Mair in Sicking)
Schutzmannschaft Rottenführer: Josef Enichlmair (Gemeindevorstand)
Dessen Stellvertreter: Karl Ebner (Maurer- und Zimmermeister in Viecht)

1897

Ein sogenanntes Gründungsfest wurde abgehalten. Neuwahl des Wehrführers - zum Hauptmann wurde Alois Silbermair gewählt. Das erste Feuerwehrhaus wurde errichtet.

1900

Am 29. April 1899 wurde der Beschluß gefasst eine gebrauchte Spritze von der Fa. Rosenbauer zu kaufen. Laut Kommandobeschluß vom 1. Juli 1900 wurde die vorhandene Spritze nach Sicking überstellt und gleichzeitig die Zuständigkeit für die oberen Ortschaften der Gemeinde Desselbrunn erteilt.

Brandeinsatz am Aichberg beim Natz´Gut am 10. März 1900 um 21:00 Uhr.

1906

Brand in Desselbrunn bei Familie Hüthmair (Schneiderbauer). Der komplette Bauernhof wurde eingeäschert. Ursache war Brandstiftung.

1907

Eine der früheren Bestimmungen war, daß das Kommando der Feuerwehr bei der jährlichen Generalversammlung neu gewählt wurde. Im Jahre 1907 gab es wiederum einen neuen Hauptmann und zwar Herrn Mathias Landertshamer. Zum Stellvertreter wurde Herr Michael Lang aus Deutenham gewählt.

1909

Nach längerer Debatte wurde am 25. März 1909 eine andere Feuerwehrspritze von der Fa. Rosenbauer angekauft.
Um die Schlagkraft der Feuerwehr Desselbrunn zu verbessern, wurde die Feuerwehr am 09. Juni 1909 in drei Löschzüge aufgeteilt. Es waren dies der Löschzug Desselbrunn, der Löschzug Sicking und der Löschzug Windern. Das Oberkommando der drei Löschzuge hatte der Wehrführer von Desselbrunn. 

1910

Um die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen zu erhöhen, wurden bereits Feuerwehrbälle veranstaltet.
Lt. Erlass vom 05. Juli 1910 wurde die Feuerwehr Windern gegründet und der Löschzug aufgelöst.

1913

Brand in Deutenham bei Familie Mair (Plank) durch Selbstentzündung eines Futterstockes im Heuboden.

1915-1918

Für diese Jahre gibt es wegen des Krieges keine Aufzeichnungen. Ab 31. Dezember 1919 gibt es wieder erste Eintragungen nach dem 1. Weltkrieg.

1922

Am 6. Jänner 1922 wurde das Amt des Hauptmannes in andere Hände gelegt. Herr Alois Gruber (Wirt in Desselbrunn) wurde zum Hauptmann und Herr Johann Kleemair zum Stellvertreter gewählt. In der Ortschaft Deutenham wurde ebenfalls ein Löschzug eingerichtet. Zum Spritzenmeister wurde Herr Michael Lang und zu dessen Stellvertreter Herr Franz Parzer (Fischer in Deutenham) gewählt. Eine gebrauchte Handspritze wurde von Desselbrunn nach Deutenham überstellt. 
Das Jahr 1922 wurde von schweren Gewittern heimgesucht und es brannten durch Blitzschlag die Häuser Spitzer und Hametinger in Desselbrunn ab.

1923

Ein neues Grundgesetz der oberösterreichischen Feuerwehren war erschienen, wobei die Funktionsperioden von 1 auf 5 Jahre angehoben wurden.

1924

Für den Löschzug in Deutenham wurde die Errichtung eines Feuerwehrdepots beschlossen. Der Löschzug Sicking wurde aufgelöst und es wurde eine eigene Feuerwehr in Sicking gegründet.

1926

Brand in Hofstätten bei Familie Huemer (Hansl).

(FOTO Ausrückung )

1927

Für den Neubau eines Depots in Deutenham stellte Herr Maier ein Grundstück unentgeltlich zur Verfügung. Der Baubeginn wurde für 1928 in Aussicht gestellt.

1930

Eine neue Motorspritze T6 wurde um ÖS 2.000,- angekauft. Der Ausbau des Spritzenhauses in Deutenham wurde in Angriff genommen. Am 2. November brannte das Bauernhaus Parzer (Felleithen) Desselbrunn um ca. 18 Uhr ab.

1931

Für die neue Motorspritze wurde ein Wagen angekauft. Dieses alte Foto ist eine Aufnahme vor dem Haus Parzer (heute Vormair) mit dem Florian T6 auf dem neuen Spritzenwagen. Franz Kastenhuber (Traunbauer) lenkte das Gespann. Der zweite Feuerwehrmann ist Herr Johann Landertshamer, der dritte und fünfte sind nicht bekannt, der vierte Feuerwehrmann ist Herr Ferdinand Silbermair.

1933

Großbrand in der Papierfabrik Steyrerrnühl am 19. März, bei dem auch unsere Wehr im Löscheinsatz war.

1936

Durch Brandstiftung brannten in Deutenham am 11. November um 18.30 Uhr das landwirtschaftliche Anwesen Asamer (Lenz) und am 3. Dezember um 19 .30 Uhr der BauernhofPamminger ab.

Der Gastwirt und Hauptmann der, Feuerwehr Alois Gruber verstarb im Jahr 1936, worauf sein Stellvertreter Michael Lang die Wehr führte. Im selben Jahr wurde auch das· 40jährige Gründungsfest veranstaltet. Die Gründungsmitglieder erhielten die 40jährige Verdienstmedaille.

1937

Zum Hauptmann der Feuerwehr Desselbrunn wurde Herr Mathias Hüthmair (Bäcker in Desselbrunn) gewählt. Michael Lang wurde als Stellvertreter bestätigt.

1938

Ankauf einer gebrauchten Handdruckspritze von der FF Steyrermühl, welche bei der Frühjahrs- übung im selben Jahr zum ersten Mal verwendet wurde. Bezahlt wurde für die Handdruckspritze ÖS 320,--

Am 27. Juli trafen die drei Feuerwehrhauptmänner der Gemeinde Desselbrunn zusammen. Den Vorsitz hatte Bürgermeister Moshammer. Grund des Zusammentreffens: Mathias Hüthmair mußte das Oberkommando der drei Feuerwehren übernehmen, da eine gesetzliche Verordnung aussagte, daß es nur eine Feuerwehr in der Gemeinde geben darf. Die Vereinskassen werden ebenfalls, bis auf die Mannschaftskasse, auf eine Kasse zusammengeschlossen.

1940

Wehrführer Mathias Hüthmair lud am 15. Dezember alle Mitglieder ins Gasthaus Scheichl ein. Der Grund dafür: Ein Schneidermeister zwecks neuer Uniformen bzw. diverser Änderungsarbeiten war hier

1941-1949

Für diesen Zeitraum gab es aufgrund des 2. Weltkrieges keine Aufzeichnungen oder Protokolle. Für das Feuerwehrwesen herrschte während des Krieges eine harte Zeit. Im Jahre 1947, übernahm Herr Franz Hüthmair (Leeb in Desselbrunn) das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Desselbrunn. Herr Hüthmair versuchte mit letztem Einsatz, die Feuerwehr wieder zu dem zu machen, was sie vor dem Krieg war. Zu diesem Zeitpunkt traten sehr viele Kameraden der Feuerwehr unter dem Motto: "Einer für alle, alle für einen!" bei. Im Vordergrund stand aber der christliche Spruch des Hl. Florian - Schutzpatron der Feuerwehren: "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

1950

Wiedergewählt zum Wehrführer wurde Herr Franz Hüthmair. Angekauft wurde eine Motorspritze der Type RW 25 laut Kommandobeschluß vom 12. März. Diese wurde anläßlich der Herbst- übung ausprobiert und für gut befunden.

1951

Segnung der neuen Pumpe durch Herrn Pfarrer Weißengruber mit anschließender Großübung gemeinsammit den Feuerwehren aus Sicking und Windern. Ubungsannahme war ein Brand im Gasthaus Niedermair.

1952

Wehrführer Franz Hüthmair legte seine Funktion zurück, worauf Neuwahlen durchgeführt wurden. Bürgermeister Rudolf Zimmer leitete die Wahl. Neuer Wehrführer der F.F. Desselbrunn wurde Herr Josef Übleis-Lang aus Hofstätten, sein Stellvertreter Herr Leopold Gruber (Hutterer Desselbrunn). In diesem Jahr stellte die Feuerwehr einen Maibaum auf dem Dorfplatz auf. Am 20. Jänner wurde das erste Feuerwehrauto von der Fa. Pusch,Gmunden, um ÖS 7.000,-- gekauft und von der Fa. Löberbauer aus Attnang mit einigen Kameraden ein Aufbau gefertigt. Man warjedoch von diesem Fahrzeug Steyr 1500 nicht überzeugt, und somit ließ sich das Kommando von der Fa. Laubichler einen Wagen der Marke Dodge vorführen. Nach einer Probefahrt mit 10 Mann wurde dieses Fahrzeug zum Preis von ÖS 15.000,--.. abzgl. des gebrauchten Steyr Fahrzeuges von OS 4.000,-- gekauft.In diesem Fahrzeug wurde auch die Pumpe RW 25 untergebracht. Der Neubau eines Feuerwehrhauses anläßlich der Errichtung einer Gemeindehalle ging mit Volldampf voran. Das alte Depot wurde abgetragen und die Materialien verkauft.

1953

Zu drei Bränden nach Feldham - Hametinger, vlg. Hillinger, Schwanenstadt und Attnang wurde ausgerückt. Die erste Sirene von Herrn Kleemair aus Breitenschützing wurde um ÖS 1.200,-- angekauft.

1954

Verleihung von Verdienstmedaillen für 50jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen an fünf Kameraden. Für 40 Jahre im Feuerwehrwesen wurden ebenfalls fünf Kameraden geehrt.

Das neuerbaute Feuerwehrhaus sowie das Feuerwehrauto der Marke Dodge wurden bei der Florianifeier am 9. Mai eingeweiht. Das Wirtschaftsgebäude der Familie Schmid (Niedermair) brannte um 10.30 Uhr ab.

1958

Ausgerückt wurde zum Brand beim Natzn in Aichberg mit dem Löschfahrzeug Dodge am 15. Oktober. Brandursache war Blitzschlag nach einem schweren Gewitter.

1959

Laut Beschluß der Vollversammlung vom 19. Februar wurde eine neue Tragkraftspritze Type Automatie 75 VW bei der Firma Rosenbauer angekauft. Die alte RW 25 wurde nach Deutenham überstellt.

1960

Am 8. Mai erfolgte die Segnung der neuen Tragkraftspritze Automatie 75 VW anläßlich der Florianifeier durch Herrn Pfarrer Weißengruber.

1962

Übergabe des laut Kommandobeschlusses bestellten Feuerwehrautos Ford Transit durch die Firma Rosenbauer. Die Segnung erfolgte bei der Florianifeier. Bei der Sammlung für das Feuerwehrauto kam ein Betrag von OS 30.330,-- zusammen. Brand bei Familie Hametinger (Schusterbauer) am 25. April 1962.

1963

Nach 12jähriger Tätigkeit als Kommandant legte Herr Josef Ubleis-Lang seine Funktion zurück. Bei der Neuwahl am 15. Mai wurde Herr Rudolf Kröchshamer zum Kommandanten und Herr Julius Pamminger-Gruber zum Stellvertreter gewählt. Herr Josef Ubleis-Lang wurde in derselben Sitzung zum Ehrenkommandanten ernannt.

1964

Brand in Bubenland bei Familie Müller-Kreutzer (Mayr) am 10. September um 14.00 Uhr, wobei das Wirtschaftsgebäude niederbrannte. Den Brand hatten Kinder verursacht.. Die Feuerwehren Windern, Sicking, Steyrerrnühl, Rüstorf, Schwanenstadt und Desselbrunn waren im Einsatz.

1966

Für das Feuerwehrdepot in Deutenham wurde eine Sirene angekauft, welche Herr Wedl unentgeltlich installierte

1969

Damit bei Bränden sofort Löschwasser vorhanden war, hatte das Kommando in Lambach einen Tankwagen und einen Lastwagen Opel Blitz angekauft. Aus beiden Fahrzeugen sollte ein Tanklöschfahrzeug zusammengebaut werden, wovon jedoch Abstand genommen wurde. Ca. 1 Jahr war der Opel Blitz als Tankwgen ohne Umbau im Einsatz.

In Desselbrunn gab es 2 Brände. Am 23. Oktober um 18.55 Uhr beim Anwesen Max und Antonia Schmid (Ritzinger) wobei 2/3 des Wirtschaftsgebäudes gerettet werden konnten. Einen Tag später brannte es beim Kommandanten Rudolf Kröchshamer (Hausl). Mit 13 Tanklöschfahrzeugen und 5 Tragkraftspritzen wurde der Brand bekämpft. Anläßlich des Leoilhardirittes in Desselbrunn übernahmen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Desselbrunn den Ordnerdienst. Auf dem Bild zu sehen: Max Silbermair, Franz Holzinger, Franz Kastenhuber jun., Fritz Parzer und Alois Hörmannseder.

1970

Von der OKA Gmunden wurde ein Steyr LKW Type 780 angekauft und ein 4000 Liter Wassertank wurde installiert. Dies soll eine Lösung wiederum für Jahrzehnte sein. Um das Tanklöschfahrzeug finanzieren zu können, wurde eine großangelegte Alteisensammlung durchgeführt. Am 3. Juni brannte in Deutenham das Wirtschaftsgebäude der Familie Neudorfer (Fischer) zur Gänze nieder. 5 Feuerwehren mit 4 Tanklöschfahrzeugen und 4 Tragkraftspritzen waren im Einsatz.

1971

Das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 war nun für Einsätze bzw. Übungen fertig aufgebaut. Was noch fehlte, war der Rundumverbau. Aufgrund der Geldknappheit zur Finanzierung des Rundumverbaues wurde die Alteisensammlung fortgeführt. Eine Holzhütte brannte beim Kommandant-Stellvertreter Julius Pamminger-Gruber nieder. 7 Feuerwehren waren im Einsatz.

1972

Um die Einnahmen der Feuerwehr Deutenham in Zukunft aufzubessern, wurde in Deutenham jedes Jahr ein 2-Tages-Hallenfest veranstaltet. Dazu wurde die Maschinenhalle der Familie Mair (Plank) als Veranstaltungsort ausgesucht.

1973

Die Alteisensammelaktion konnte mit ca. 100 t gesammlten Alteisen abgeschlossen werden. Ein Dankeschön sprach Kommandant Kröchshamer für die mühevolle Mitarbeit aus. Einen besonderen Dank erhielt Herr Ernst Kastenhuber aus Penestorf, der mit vollstem Einsatz mitgewirkt hatte. Beim Brand im Weissenbachtal war die Freiwillige Feuerwehr Desselbrunn auch im Einsatz.

1976

Zwei Funkgeräte wurden angekauft und somit hatte man auch eine Verbindung über Funk mit den Nachbarfeuerwehren, dem Bezirks- und Landes-Feuerwehrkommando. 
Bezeichnung der Geräte: 
­ Tank Desselbrunn

­ Anton Desselbrunn

1978

Bei der Wahlversammlung am 27. Mai wurde Herr Rudolf Kröchshamer wieder zum Kommandanten gewählt. Zu dessen Stellvertreter wurde Herr Johann Pamminger-Gruber gewählt. Der scheidende Stellvertreter Julius Pamminger-Gruber wurde zum EÖBI ernannt.

1979

Bei Holzschlägerungsarbeiten in St. Johann/Walde und in Pitzenberg waren Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Desselbrunn im Einsatz. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold absolvierte unser Kommandant Johann Pamminger-Gruber.

1980

Verleihung von Medaillen für langjährige Verdienste im Feuerwehrwesen an folgende Kameraden: BI Franz Holzinger, AW Franz Hüthmair, E-OBI Julius Pamminger-Gruber und AW Johann Stiegler.

1981

Ankauf und Installierung einer neuen Funkalarmierungsanlage mit Tonbandaufnahme von der Firma Elin. Ein Beschluß zum Ankauf von 3 schweren Atemschutzgeräten wurde gefaßt und ein Antrag an die Gemeinde gestellt. Christian Bauer übernahm die drei Atemschutzgeräte und somit war für die nächsten Jahre ein schwieriges Übungsprogramm vorgegeben. Von der finanziellen Seite belastet die Atemschutzgeräte die FF Desselbrunn nicht, da ein Gerät vom Landes-Feuerwehrkommando, eines von der Gemeinde Desselbrunn und das dritte von der Firma Heitzeneder bezahlt wurde.

1982

Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Desselbrunn anläßlich einer Versammlung.

1983

HBI Rudolf Kröchshamer wollte das Kommando in jüngere Hände geben. Bei den Neuwahlen am 25. Februar wurde sein Stellvertreter Herr Johann Pamminger-Gruber zum Kommandanten gewählt. Der neue Stellvertreter hieß Franz Holzinger. Seit 1958 war Johann Stiegler Amtswalter (Kassier) in der Wehr Desselbrunn, seit 1963: war Herr Franz Hüthmair ebenfalls Amtswalter (Zeugwart). Beide stellten dieses Amt für jüngere Kameraden zur Verfügung und wurden daher mit dem Ehren-Amtswalter ausgezeichnet. Ebenfalls wurde der scheidende Kommandant zum Ehren-Hauptbrandinspektor ernannt. Für die langjährige Mitarbeit dankte der neue Kommandant HBI Johann Pamminger-Gruber, ganz besonders aber für die gezeigte Kameradschaft. Ein Mannschaftsraum neben dem Depot in der Gemeindehalle wurde errichtet, um mehr Platz für interne Übungen zu haben. Eine Garderobe wurde ebenfalls eingerichtet. Brand eines Fernsehgerätes durch Kurzschluß im Pfarramt.

1984

Am 24. Dezember brannte bei Familie Schneider in Deutenham die Wohnung durch Selbstentzündung aus. Zwei Feuerwehren waren im Einsatz. Für das große oberösterreichische Feuerwehrbuch wurde am 22. Feber ein aktuelles Gruppenfoto gemacht. Das 2. Foto zeigt das Gemeindeoberhaupt Herrn Max Raffelsberger beim Bieranstich beim schon traditionellen Zeltfest. Dieses Fest wird alljährlich veranstaltet, um die finanzielle Lage etwas aufzubessern.

1985

Das KLF Ford Transit Bj. 1962 zeigte bei jeder Ausfahrt Altersschwächen auf. In der Jahreshauptversammlung 1984 hatten sich die Kameraden für ein neues Fahrzeug entschieden. Somit wurde ein KLF VW LT 35 bei der Firma Rosenbauer bestellt, welches am 10. Juli übernommen werden konnte. Der Ford Transit wurde an eine Privatperson verkauft. Bei der Ereignis-Feuerwehrolympiade in Vöcklabruck wirkten die Kameraden der Wehr tatkräftig mit. Auch beim Aufräumen der Sturmschäden hatte die Freiwillige Feuerwehr alle Hände voll zu tun. Um noch besser in Funkkontakt zu stehen, entschloß sich das Kommando zum Kauf von drei neuen Funkgeräten.

1986

Am 21. Mai brannte es im Wirtschaftsgebäude der Familie Föttinger in Edt durch Blitzschlag. 10 Feuerwehren mit 23 Fahrzeugen waren im Einsatz. Die Segnung des neuen KLF wurde am 9. Mai durch Herrn Pfarrer Hermann Kienesberger anläßlich der Florianifeier durchgeführt. Frühjahrs-Großübung mit den Feuerwehren Sicking und Windern in der Volksschule Desselbrunn. Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Übung einbezogen

1987

Unter dem Motto "Was tun, wenn's brennt!" wurde für die Hausfrauen ein Informationsabend veranstaltet. Den Maibaum in diesem Jahr erielt unser Kornmandant Johann Pamminger-Gruber in Deutenham. Für den Ankauf einer Tauchpumpe HD 125 und eines Notstromgenerators für den Anbau an einen Traktor wurde ein Beschluß gefaßt. Die Leistung des Generators beträgt 30 KVA.

1988

Herr Löwe von der Feuerwehr Steyrermühl reparierte unsere alte Motorspritze T 6 - 5,1 PS Puchmotor Bj. 1908. Ein Probelauf erfolgte bei der Ballabrechnung am 3. Dezember. Festzuhalten ist noch, daß es von dieser Type nur mehr wenige Exemplare gibt. Somit stellt dieses für die Kameraden der Wehr Desselbrunn ein schönes Andenken an frühere Zeiten dar. Der Tankwagen TLF 4000 wies Probleme mit dem Motor auf, und so entschloß sich die Freiwillige Feuerwehr Desselbrunn einen neuen Tankwagen TLF 2000 mit Lieferdatum 1992/93 anzukaufen. Die nötigen Schritte wurden gesetzt.

1989

Für die Gemeindechronik wurde ein aktuelles Gruppenfoto mit dem TLF 4000 fotografiert. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Desselbrunn beteiligten sich mit sehr großem Einsatz an der 800-Jahrfeier der Gemeinde. Erster Höhepunkt war die Feuerwehr-Großübung in Sicking. Zweites Großereignis war der Festzug, an dem die Wehr mit dem Handpumpenwagen (Pferdegespann) und der alten renovierten Motorpumpe T 6, genannt Florian, teilnahm

1990

Ein besonderer Ausflug führte uns im Mai in die Tschechoslowakei und zwar zur Feuerwehr Friedberg. Ein Gegenbesuch erfolgte im September mit dem Ausflug auf den Grünberg. OBI Franz Holzinger erielt von seinen Kameraden einen besonderen Maibaum und zwar mit dem Wurzelstock, welcher von Frau und Herrn Holzinger mit einer Zugsäge vor dem Aufstellen abgesägt werden mußte. Bei den großen Sturmschäden in unserem Gemeindegebiet arbeiteten die Kameraden bei einigen Waldbesitzern aktiv mit

1991

Vor dem Gemeindeamt stellte die Feuerwehr den Maibaum für die Gemeindebevölkerung auf. Der Landes-Feuerwehrkommandant LBD Salcher legte aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion zurück. Nachfolger wurde LBD Huber.

1992

Aufgrund des Grundsatzbeschlusses der Gemeinde Desselbrunn im Jahre 1988 wurde am 6. Februar ein Dringlichkeitsantrag bezüglich Ankauf und Finanzierung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Gemeinderatssitzung eingereicht. Der Gemeinderat stimmte zu und somit konnte am 12. Februar das TLF 2000 bestellt werden.Die erforderlichen TLF-Kurse wurden bereits in deri vorangegangenen Jahren absolviert. Brand im Heizraum des Gasthauses Schernthaner, Desselbrunn am 8. September. Drei Feuerwehren mit 6 Fahrzeugen und 49 Mann waren im Einsatz. Ein Informationsabend über Verkehrsunfälle und Rettungseinsätze der Feuerwehren mit dem Roten Kreuz wurde veranstaltet. FW-Arzt Dr. Schossleitner wirkte bei dieser Übung mit. Anschließend wurde ein Erste-Hilfe-Kurs für die Bevölkerung des Versorgungsbereiches Desselbrunn bei reger Beteiligung abgehalten.

1993

Neuwahl des Kommandos. Kommandant Johann Pamminger-Gruber stellte seine Funktion zur Verfügung. Neuer Kommandant wurde Herr Josef Ubleis-Lang und zum Stellvertreter wurde Herr Franz Huemer gewählt. Der ausgeschiedene Stellvertreter Holzinger wurde zum Zeugwart gewählt. Beide Herren wurden anläßlich der Florianifeier zu Ehrendienstgraden ernannt. Im Dezember erfolgte die Auslieferung des bestellten TLF 2000 durch die Firma Rosenbauer an die Freiwillige Feuerwehr Desselbrunn.

1994

Dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem Hl. Florian wird von der Feuerwehr Desselbrunn jedes Jahr in der Pfarrkirche während einer Florianimesse gedacht. Die Durchführung des Abschnitts-Bewerbes Schwanenstadt fand am 18.Juni mit einer Beteiligung von 173 Gruppen bei herrlichem Wetter statt. Im Rahmen einer Feldmesse, zu der auch 18 Gastfeuerwehren mit ca. 300 Mann gekommen waren, wurde der Tankwagen TLF 2000 am 19. Juni vom FeuerwehrkuratAlois Mairinger und von Herrn Pfarrer Kons.Rat Hermann Kienesberger gesegnet. Eine große Anzahl von Ehrengästen wohnte dem Festakt bei. HBI Josef Übleis-Lang absolvierte das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold. Der Beschluß über den Ankauf einer neuen Tragkraftspritze Type Fox TS 12 wurde gefaßt. Die Bestellung erfolgte umgehend, und so wurde die Fox TS 12 noch im Dezember von der Firma Rosenbauer geliefert.

1995

Eine gemeinsame Frühjahrsübung mit den Feuerwehren Sicking und Windern wurde im Kindergarten mit den Kindergartenkindern und Tanten abgehalten. Die Kinder wurden mit dem schweren Atemschutz geborgen. Für unsere Kleinen war die Übung sehr beeindruckend, und sie hoffen auf keinen Ernstfall. Den schwersten Maibaum in der Geschichte des Feuerwehr-Maibaumes erhielt unser langjähriger Kassier Johann Altmann, Bubenland. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Desselbrunn feiern die Kameraden vom 16. - 18. Juni. Anläßlich dieses Jubiläums findet wie alle Jahre ein großes Zeltfest statt. Bei dieser Feierlichkeit wird die neue Tragkraftspritze Fox TS 12 durch Herrn Pfarrer Kons.Rat Hermann Kienesberger gesegnet.

1995 - 2025

130 Jahre FF-Desselbrunn

Diese letzten 30 Jahre müssen noch aufgearbeitet werden und nach und nach, wird hier alles veröffentlicht. 

wie geht es weiter…

…nun schreiben wir Geschichte - wenn du Teil dieser Aufregenden Gemeinschaft werden willst:

T: 0676/ 7490675
M: ff-desselbrunn@vb.ooelfv.at